- Risiko ist immer und überall
Konjunkturlage und Perspektiven aus Sicht der Volkswirtschaft, Risikomanagement als Führungsaufgabe, Rechtliche Bestimmungen und Anforderungen
|
- Frühwarnsystem: Struktur eines Risikomanagementsystems
Risikomanagement zwischen Controlling, Revision und Leistungserbringung – Grundlagen, Aufwand/Nutzen: Das ALARP-Prinzip, Bestandteile des Risikomanagements, Organisation des Risikomanagements/Rollen und Verantwortlichkeiten der Beteiligten, Risikoarten und Ansätze zur Risikoidentifikation/-früherkennung, Probleme der Risikobewertung, Risikoreporting, Möglichkeiten der Risikosteuerung und -überwachung
|
- IT, DSGVO und kritische Infrastrukturen
Einflüsse der DSGVO und des IT-Sicherheitsgesetzes auf unternehmerische Handlungsweisen, Praxisfälle
|
- Unternehmenskrisen erkennen
Krisenarten und -verlauf (häufigste Krisenursachen, Krisensymptome), Bestimmung des aktuellen Krisenstadiums (Kennzahlen zur Krisenerkennung), Krisenmanagement aus Bankensicht
|
- Risiko- und Krisenmanagement im Einkauf und Vertrieb
Abhängigkeit von Kunden und Lieferanten, Auswirkungen auf F+E und Technologie, Lager- und Bestandsrisiko, Besondere Risiken, Frühwarnsysteme
|
- Der Restrukturierungsprozess im Überblick
Rechtlicher und wirtschaftlicher Rahmen, beteiligte Stakeholder und ihre Interessen, Mögliche Restrukturierungsprozesse, Die Rolle des Beraters in der Restrukturierung, Veränderungen durch die Digitalisierung, Ausblick
|
- Finanzierung und M+A in der Krise
Finanzielle Sanierungsmaßnahmen, Unternehmenskauf und -verkauf in der Krise
|
- Das Sanierungskonzept
Das Sanierungskonzept IDW S6, BGH, Vorgehen und Einbinden der Stakeholder, Aktuelle Rechtsprechung, Haftungsfallen
|
- Operative Umsetzung des Sanierungskonzepts
Die integrierte Planung, Organisation der Sanierung, Sanierungsmonitoring/-controlling
|
- Wege zur Sanierung eines Unternehmens
Sanierungsoptionen, (Drohende) Zahlungsunfähigkeit, Insolvenztatbestände kennen und prüfen – Rechtliche Grundlagen, Vermeiden der Haftung für Geschäftsführer/Vorstände/Berater, Vermeidung der Insolvenzanfechtung
|
- Sanierung im Insolvenzstadium
Das moderne Insolvenzrecht als Sanierungschance, Übertragende Sanierung, Insolvenzplanverfahren, Anforderungen an Insolvenzpläne, Relevanz der Beraterhaftung/Sanierungsgeschäftsführer, Besonderheiten Schutzschirmverfahren und vorläufige Eigenverwaltung
|
- Spezielle Aspekte der Sanierung'Rahmenbedingungen im Arbeitsrecht, Aspekte des Gesellschaftsrechts, Steuerliche Gesichtspunkte, (Möglichkeiten und Risiken in der Krise, Auswirkungen von finanziellen Sanierungsmaßnahmen auf die Steuerarten, Verhandlungsmöglichkeiten mit dem Finanzamt, Prüfungsverfahren des Finanzamtes in Krisenunternehmen), Pflichten der Beteiligten in der Krise
|
- Der Restrukturierungsprozess im Überblick
Rahmenbedingungen im Arbeitsrecht, Aspekte des Gesellschaftsrechts, Steuerliche Gesichtspunkte, Pflichten der Beteiligten in der Krise
|
- Kommunikation in der Krise und bei der Sanierung
Grundlagen der Krisenkommunikation, Worauf es speziell bei der Kommunikation in der Sanierung ankommt, Wie Sie (verlorengegangenes) Vertrauen in der Krise (wieder) aufbauen, Erstellung von Kommunikationsleitfäden und Info-Materialen für die Krise, Die kommunikative Nachbereitung einer Krise
|
- Praxisnahe Lösungsansätze in Musterfällen
|
- Praxistag
Inhalt Analyse von Krisenursachen und Erarbeitung von Sanierungsansätzen an einem Fallbeispiel
|
- Prüfung
Die Prüfung erfolgt durch die HTW Dresden. Jeder Teilnehmer legt eine dreieinhalbstündige Prüfung ab.
|