Seit vielen Monaten werden alle Unternehmen mit großen, bisher noch nicht bekannten, Herausforderungen konfrontiert.
Die Auswirkungen können bei weitem noch nicht seriös festgestellt werden. Einige Unternehmen sind für die Bewältigung dieser Situation gut vorbereitet bzw. nicht direkt betroffen. Viele kämpfen jedoch schon intensiv mit den Auswirkungen und sind mit der Einleitung von Gegenmaßnahmen konfrontiert.
Diese Situation betrifft nicht nur Unternehmen, sondern sie stellt auch neue Anforderungen an Beraterinnen und Berater. Nur mit einem Know-how auf neuestem Stand werden sie in der Lage sein, den Unternehmen die dringend benötigte, fundierte Beratungsleistung zur Verfügung zu stellen.
Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Lehrgang wird von Ihren künftigen Kunden bzw. auch Arbeitgebern als Nachweis Ihrer fachlichen Kompetenz gewürdigt werden.
Intention beider Lehrgänge: gemeinsam & autark
Mit diesen beiden neuen Lehrgängen wollen wir die Fachkompetenz der Teilnehmer für die Themen Risiko, Krise, Restrukturierung und Sanierung auf ein neues, höheres Level führen. Das Gesamtkonzept besteht aus zwei Lehrgangs-Teilen, wobei jeder auch einzeln absolviert werden kann.
Der Kurs "Zertifizierte/r Risiko- und Krisenmanager/in" wurde so konzipiert, dass er autark belegt und mit einer (optionalen) Prüfung abgeschlossen werden kann. Er bildet mit seinen kompakten, fachlichen Inhalten zu den Themen Risiko und Krise einen sehr gute Grundlage zum Einstieg bzw. zur Auffrischung der Fachkompetenz mit aktuellen Entwicklungen, Zusammenhängen und Notwendigkeiten.
Gleichzeitig bietet er auch eine ausgezeichnete Basis für einen reibungslosen Einstieg in die Themen Restrukturierung und Sanierung in zweiten Angebot für den Lehrgang "Zertifizierte/r Berater/in für Krise, Restrukturierung und Sanierung".
Diese Lehrgänge wurden auf der Grundlage der seit fast 10-jährigen Kooperation zwischen der Hochschule für Technik und Wirtschaft und der Ellipsis GmbH entwickelt. Maßgeblich an der Erarbeitung der fachlichen Inhalte waren auch die Experten von "Restrukturierungspartner RSP GmbH & Co.KG" beteiligt.

Inhalt, Kosten
Einführung | |
Der Restrukturierungprozess im Überblick Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) |
|
Erstellung des Sanierungskonzeptes |
|
Projektmanagement und Wege zur operativen Umsetzung des Sanierungskonzeptes |
|
Rechtliche Grundlagen in der Sanierung | |
Insolvenzrecht |
|
Arbeitsrecht |
|
Sanierung im Insolvenzstadium |
|
Einbeziehung von Banken und weiteren Gläubigern |
|
M&A - Investorensuche |
|
aktuelle Entwicklungen | |
Gruppenarbeit zu Praxisfällen |
|
ZERTIFIKATSPRÜFUNG | Jeder Teilnehmer legt eine dreistündige schriftliche Prüfung ab. |
Kosten
3.490,00 EUR zzgl. 19 % USt
Prüfungsgebühren sind in den Lehrgangskosten enthalten.
Dozenten







Prof. Dr. rer. pol. Torsten Gonschorek, HTW Dresden
|
Dr. Christian Heintze, BBL Brockdorff & Partner Rechtsanwälte PartGmbB
|
Burkhard Jung, Restrukturierungspartner RSP GmbH & Co.KG
|
Nikolas Knop, Restrukturierungspartner RSP GmbH & Co. KG
|
Dirk-Ulrich Krüger, eureos corporate finance gmbh
|
Eva Ringelspacher, Restrukturierungspartner RSP GmbH & Co.KG
|
Christian Rothfuß, BSKP Dresden
|
Stimmen zum Kurs
zu Burkhard Jung:
Exzellenter Überblick zum Thema mit ausgezeichneten Hintergrundinformationen.
(S. Fleischer, Beraterin, Teilnehmerin "Krise, Restrukturierung, Sanierung")
zu Eva Ringelspacher:
Ich habe selten so ein ausgewogenes Tempo in einem Online-Seminar erlebt. Das Tempo war so, dass man (ich) ausgezeichnet folgen konnte, ohne müde zu werden. Inhaltlich war es äußerst bereichernd, diese ausgezeichnet strukturierten Hintergrundinformationen "Bankensicht" zu erhalten.
(M. John, Berater, Teilnehmer "Krise, Restrukturierung, Sanierung")
zum Kurs allgemein:
Ein insgesamt sehr gelungenes Seminar, wenngleich ich kein Insider der Restrukturierungswelt bin und das entsprechend nur bedingt beurteilen kann. Wirklich sehr kompetente Referenten. Insgesamt habe ich den Inhalt als sehr dicht wahrgenommen, was allerdings auch einiges an Extra-Zeit für den Nicht-Profi zur Prüfungsvorbereitung erfordert. Das ist im Sinne des Verarbeitens allerdings auch sinnvoll.
(T. Lehmann, Berater, Teilnehmer "Krise, Restrukturierung, Sanierung")
Insgesamt für ein Online-Seminar wirklich ausgezeichnet. Sehr gut auch die Möglichkeit der Videoaufzeichnung.
(L. Ott, Beraterin, Teilnehmerin "Krise, Restrukturierung, Sanierung")
Insgesamt gute Inhalte von sehr kompetenten und praxiserfahrenen Dozenten. Ausgezeichnete Organisation und Betreuung der Teilnehmer.
(P. Richter, Berater, Teilnehmer "Krise, Restrukturierung, Sanierung")
Der Lehrgang bietet eine gute und tiefgründige Einführung in das Themengebiet. Wer theoretisches Wissen in diesem Bereich erhalten möchte, für den ist der Lehrgang geeignet.
(D. Hegenbarth, Unternehmer, Teilnehmer "Krise, Restrukturierung, Sanierung")
Ich möchte mich im Nachgang des Lehrgangs ganz herzlich bei Ihnen und Ihrem Team bedanken und für einen ausgezeichnet organisierten Lehrgang mit brillanten Themen und Dozenten. Insbesondere die Vorträge von Prof. Gonschorek und auch vom Restrukturierungsteam inkl. der ausgezeichnet vorbereiteten Praxisübung am letzten Freitag haben mir super gefallen. Ich halte diese Art der Weiterbildung für absolut geeignet, um voran zu kommen und Wissen zu aktualisieren.
(T. Schubert, Teilnehmer Risiko/Krise)