Die Zeiten, in denen das Controlling als „Kontrolle“ bezeichnet wird, sollten längst vorbei sein. Eigentlich. Denn dass dem nicht so ist, wird in noch in einer bemerkenswerten Anzahl an Unternehmen spürbar. Controlling kommt von "to control", bedeutet aber nicht nur Kontrolle, sondern auch Planung und Steuerung. Oder wissenschaftlich definiert: „Controlling ist – funktional gesehen – dasjenige Subsystem der Führung, das Planung und Kontrolle sowie Informationsversorgung systembildend und systemkoppelnd ergebnis-zielorientiert koordiniert und so die Adaption und Koordination des Gesamtsystems unterstützt“ (Controlling, Horvath, Aufl. 1996, S. 141). Anders ausgedrückt: das heutige Controlling bezieht alle Ereignisse im Unternehmen ein und richtet den Weg zum Ziel aus.
Die Aufgaben des Controllers haben sich in den letzten Jahren massiv verändert. Mit der Digitalisierung entstehen neue Wege, Herausforderungen und Ansprüche. Er muss kaufmännisch denken, analytisch strukturieren und dokumentieren, neue Aufgaben ableiten, präsentieren und kommunizieren können, Branchenkenntnis besitzen und die neuen Kennzifferndetails der digitalen Branchen verstehen und mitentwickeln.
Mit unserem Kurs sprechen wir nicht nur Berater an. Auch junge Absolventen, Angestellte in kaufmännischen Abteilungen und sog. Quereinsteiger in das Gebiet des Controllings können mit dem Zertifikat ihre fachlichen Kompetenzen ausbauen und nachweisen.
Wir verbinden die Theorie mit ausführlichen Praxisbeispielen. Erfahrene Controller bearbeiten mit Ihnen Aufgaben aus der Praxis. Sie werden lernen, wie Sie die Ergebnisse begründen, präsentieren und verteidigen.
Abschließend legen Sie eine dreieinhalbstündige schriftliche Prüfung ab. Bei Bestehen der Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der HTW Dresden, welches Sie bei Ihrer beruflichen Entwicklung, bei Ihrem Arbeitgeber und auch bei der Akquisition von Beratungsaufträgen vorteilhaft begleitet.
Durch mögliche jährliche Updates bleiben Sie stets auf dem fachlich neuesten Stand. Mit der – freiwilligen – Einbeziehung sämtlicher bisheriger Kursteilnehmer wird die Netzwerkverbindung zum Erfahrungsausstauch untereinander entwickelt.

Inhalt des Lehrgangs, Kosten
Basismodule 1-4
|
|
|
|
Kosten
2.300,00 EUR zzgl. 19 % USt.
Vertiefungsmodule
V1 | Präsentation, Reporting und Moderation für Controller (9 UE) Rhetorik und Kommunikation, Präsentationsaufgaben im Controlling, Wichtige Aspekte bei Controlling-Präsentationen, Moderation im Controlling, Instrumente bei einer Moderation Psycho-Logik für Controller und Führung (9 UE) Controllerpersönlichkeit, Psychologie der Persönlichkeit, Führungsverhalten des Controllers, Gesprächsführung für Controller, Umgang mit Konflikten und Widerstand, Zusammenarbeit mit anderen Unternehmensbereichen |
V2 | Investitionscontrolling (9 UE) Finanzierung und Investition, Was macht Investitionscontrolling, Planung und Beurteilung von Investitionen, Instrumente zur Investitionsbewertung, Investitionssteuerung Beteiligungscontrolling, Finanzmanagement und Risikokriterien (4,5 UE) Aufgaben und Ziele, Beteiligungserwerb, Finanzmanagement und Risikobetrachtungen Anforderungen aus HGB und IFRS an das Controlling (4,5 UE) Begriff der Anschaffungs- und Herstellungskosten nach HGB / Abgrenzung zum deutschen Steuerrecht und IFRS, Anforderungen an das Controlling aus dem Jahresabschluss, Controlling in der Unternehmenskrise |
V3 | Digitalisierung und Controlling (18 UE) Ist Controlling analog?, Forecasts Modelle vs. vergangenheitsbezogener Abweichungsanalysen, Agile Unternehmensorganisation u. Ist-Daten in Real-Time, Steuerungsinformationen - Modelle und Algorithmen, Datenverfügbarkeit und Governance, Integrierte Steuerung - Datennutzung aus unternehmens- und wertschöpfungskettenübergreifenden Prozessen, Neue Rolle des Controllers als Business Partner und Data Scientist Praxisbeispiele (9 UE) |
Kosten (jeweils zzgl. 19 % USt.)
V1: 700,00 EUR
V2: 700,00 EUR
V3: 1.050,00 EUR
Module V1-V3 gesamt
2.000,00 EUR
Prüfung (optional, mit Hochschulzertifikat)
|
Kosten
150,00 EUR zzgl. 19 % USt.
Fragen Sie nach einem Frühbucherrabatt!
Dozenten
![]() | Prof. Dr. rer. pol. Torsten Gonschorek, HTW Dresden
|
![]() | Niels Bahr, MAZARS GmbH & Co. KG
|
![]() | Daniel Behlert, Fressnapf Holding SE
|
![]() | Jörg Bose, Leiter Konzernrevision Mitteldeutsche Flughafen AG
|
![]() | Prof. Dr. rer. nat. Thoralf Gebel, Hochschule Mittweida
|
![]() | Sylvi Kunze, Ellipsis GmbH
|
![]() | Prof. Dr. Andreas Schmalfuß, Hochschule Mittweida
|
![]() | Prof. Dr. Frank Schumann, Hochschule Mittweida
|
![]() | Prof. Dr. Johannes N. Stelling, Hochschule Mittweida
|