Zielgruppe

Geschäftsführer, Prokuristen

Verschmelzung mit Lehrgang

Krise, Restrukturierung und Sanierung

Dieser Kurs wird ab September als ein gemeinsamer Kurs "Risiko, Krise, Restrukturierung und Sanierung" angeboten.


Risiko ist immer und überall. Wir sollten alle darauf vorbereitet sein, um mit geeigneten Maßnahmen ...

... größtmögliche Sicherheit durch ein geeignetes Risikomanagement zu erlangen.

Nicht immer wird das gelingen und Krisenszenarien werden mehr oder weniger sichtbar. Zur Einleitung von Gegenmaßnahmen muss kurzfristig und fachlich souverän gehandelt werden, um selbst die Handlungshoheit zu behalten.

Dieser Lehrgang versetzt Sie in die Lage, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Der Lehrgang wurde so konzipiert, dass er eine sehr gute Grundlage für den Kurs "Zertifizierte/r Berater/in für Krise, Restrukturierung und Sanierung" bildet.

Mit dem Bestehen der Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der „Hochschule für Wirtschaft und Technik Dresden (HTW Dresden). Die Prüfungsteilnahme ist optional und stellt keine Bedingung für den Lehrgang "Zertifizierte/r Berater/in für Krise, Restrukturierung und Sanierung" dar.

Inhalt

Vorstellung der Beteiligten und Teilnehmer sowie Zielstellungen des Lehrgangs

  • Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Indikatoren zur Konjunkturentwicklung
  • Begriffe und Definitionen
  • Risikomanagement als Führungsaufgabe
  • Krisenarten und -verläufe
  • Überblick Restrukturierung und Sanierung
  • Überblick StaRUG

  • Risikoarten und Ansätze zur Risikoidentifikation
  • Risikobewertung
  • Risikofrüherkennung
  • Risikoreporting, -steuerung und -überwachung
  • Implementierung eines Risikomanagementsystems
  • Fallbeispiel

  • Häufigste Krisenursachen
  • Bestimmung des aktuellen Krisenstadiums
  • Krisenmanagement aus Bankensicht
  • Insolvenztatbestände kennen und prüfen
  • Haftungsfragen und Straftatbestände

  • Finanzielle Maßnahmen (Liquiditätszufuhr, Innenfinanzierung
  • Bilanztechnische Maßnahmen
  • Unternehmenskauf - und Verkauf in der Krise
  • Methoden der Unternehmensbewertung

  • Abhängigkeit von Kunden, Lieferanten, Material
  • Auswirkungen auf F+E, Technologien
  • Lager- und Bestandsrisiko

  • IT-Sicherheitsgesetz
  • DSGVO
  • kritische Infrastrukturen
  • Schutz von Marken, Patenten und IT-Rechten

  • Grundlagen und Vorgehen in der Krisenkommunikation
  • Wie Sie (verlorengegangenes) Vertrauen in der Krise (wieder) aufbauen
  • Erstellung von Kommunikationsleitfäden und Info‐Materialen für die Krise
  • Kommunikative Nachbereitung einer Krise

Gruppenarbeit zur Lösung von Fallbeispielen aus der Praxis

  • Analyse von Krisenursachen und Erarbeitung von Lösungen
  • Präsentation der Ergebnisse

Jeder Teilnehmer kann eine zweistündige schriftliche Prüfung ablegen. Die Teilnahme ist freiwillig. Eine Teilnahme am Lehrgang "Zertifizierter Berater/in für Krise, Restrukturierung und Sanierungsmanagement" ist auch ohne diese Prüfung möglich.

Dozenten

Prof. Dr. rer. pol. Torsten Gonschorek

HTW Dresden

  • seit 2009 Professor an der HTW Dresden im Bereich Management mittelständischer Unternehmen, Studiengangsverantwortlicher Master Management mittelständischer Unternehmen
  • seit 2004 Unternehmensberater
  • 1999-2003 kaufm. Leiter in mittelständischen Unternehmen
  • Forschungsprojekt: Faktoren einer erfolgreichen Unternehmensnachfolge
Niels Bahr

MAZARS GmbH & Co. KG

  • Begleitung zahlreicher Unternehmensnachfolgen
  • Prüfer von Jahresabschlüssen sowie beratende Steuergestaltung für Familienunternehmen und deutsche Tochtergesellschaften international tätiger Gruppen
  • seit 2007 Niederlassungsleiter in Leipzig bei MAZARS GmbH & Co. KG WPG StBG
  • 2000 Bestellung zum Steuerberater und Wirtschaftsprüfer (2002)
Christian Liepack

Medienbüro am Reichstag GmbH

  • Geschäftsführer der seit über 18 Jahren führenden Fachagentur für Logistik zu Lande, zu Wasser und in der Luft sowie in den Bereichen Mobilität, Erneuerbare Energien, Umweltwirtschaft und Digital Solutions
  • Experte für Unternehmens- und Onlinekommunikation mit einem umfangreichen Medien-Netzwerk sowie gepflegten politischen Kontakten
  • Fachkompetenzen: Krisen- und Unternehmenskommunikation, Strategische Beratung, Sales- & Marketing-Kommunikation, Corporate Publishing, Social Media Management, Networking, ...
Dierk Schlosshan

Battke Grünberg Rechtsanwälte PartGmbB

  • Erfahrener Rechtsanwalt mit betriebswirtschaftlicher Zusatzqualifikation (MBA)
  • Fachliche Schwerpunkte IT-Recht, Datenschutz (zertifizierter Betrieblicher Datenschutzbeauftragter), Immobilieninvestitionen, Reiserecht B2B
  • Langjährige internationale Praxiserfahrung, u.a. als Manager für AOL Europe (Entwicklung von Internet-basierten Geschäftsmodellen, Verhandlung und Management von strategischen Partnerschaften) und Gründungspartner in mittelständischer Rechtsanwaltskanzlei
  • Verhandlung und Beurteilung von internationalen Verträgen in vier Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch)
  • Regelmäßige Vortragstätigkeit, u.a. für das Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht Münster und die Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
Stephan Willigens

Creactives GmbH

  • Tätigkeitsschwerpunkte: Internationale Regeln und Vorschriften für Lieferketten, Risikomanagement und Nachhaltigkeit / Ende-zu-Ende-Lösungen für Lieferketten / Prozess- und Unternehmensreife-Analysen / Aufbau und Design von SCM-Organisationen (funktions- und unternehmensübergreifend) / Ende-zu-Ende-Lieferstrategien / Geschäftsstrategien

zusätzliche Informationen

Der Lehrumfang beträgt 6 Tage zu jeweils 9 Unterrichtseinheiten (UE), zzgl. Prüfung - bei Online-Durchführung 8 Unterrichtseinheiten.

Achten Sie auf Fördermöglichkeiten in Ihrem Bundesland!

Alle Kosten sind zzgl. MwSt.

Falls bis drei Wochen vor Kursbeginn nicht genügend Anmeldungen vorliegen, können die Kurse seitens Ellipsis abgesagt oder ein anderer Veranstaltungsort gewählt werden. Der Veranstalter behält sich einen eventuellen Austausch von Dozenten und eine terminliche Verschiebung von Abschnitten vor. Kosten, die Ihnen durch eine Absage oder Änderung entstehen (z. B. Stornogebühren für gebuchte Übernachtungen, Anreisetickets) können wir Ihnen nicht ersetzen. Werden Teile eines Lehrgangs nicht besucht besteht kein Anspruch auf anteilige Gebührenerstattung. Die Benennung eines Vertreters anstelle des gemeldeten Teilnehmers ist bis Lehrgangsbeginn möglich. Geht uns Ihre Abmeldung bis spätestens vier Wochen vor Lehrgangsbeginn zu, wird keine Gebühr fällig. Bei späterer Absage wird die volle Gebühr erhoben.

Es können nicht mehrere Rabatte in Anspruch genommen werden.

2. Kurs
18.03.-17.04.2021

1. Kurs
25.03.-03.07.2015

Beitrag von Sylvi Kunze auf inpactmedia.com im Mai 2021

Es knirscht in der Wirtschaft – hören Sie hin und deuten Sie Signale korrekt, für sich und Ihr Unternehmen!

Drohkulissen wie eine weitere Infektionswelle, Insolvenzserien oder unabsehbare Auszahlungen von Hilfsgeldern zeigen auf, dass Unternehmen weiterhin in unsicheren Krisenzeiten agieren und reagieren müssen. Dazu wird komplexes Hintergrundwissen benötigt, denn bei fehlender Planungssicherheit bleibt ein proaktives Krisenmanagement insbesondere für Betriebe im Mittelstand enorm wichtig. Umfragen in Unternehmen haben ergeben, dass bei vielen der Befragten die Themen Risiko- und Krisenmanagement eine untergeordnete Rolle spielen.

Krisenmanagement funktioniert nur, wenn die Verantwortlichen wissen, was sie tun können und all ihre Optionen kennen. Unternehmen müssen anhand eines Frühwarnsystems zeitnah das Aufkommen von Krisen erkennen und rechtzeitige Gegenmaßnahmen einleiten. Damit hier richtige Entscheidungen getroffen werden, ist es wichtig, verschiedene Arten und Verläufe von Krisen zu kennen. Ebenso sind für Betriebe maßgeschneiderte und griffbereite Notfall-Finanzierungspläne unabdingbar.

Doch was tun, wenn der Ernstfall eingetreten und das Unternehmen bereits in eine Schieflage geraten ist? Hier braucht es ein kompetentes Management und auch versierte Berater, die wissen, wann saniert oder umstrukturiert werden sollte und wo Handlungsspielräume bestehen.

Zum Aufbau dieses Know-hows haben wir, die Ellipsis Gesellschaft für Unternehmensentwicklung mbH (Dresden), zwei Lehrgänge zu den Themen „Risiko- und Krisenmanagement“ und „Krise, Restrukturierung und Sanierung“ entwickelt. Wie immer zusammen mit Experten der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, unserem längjährigen Wissenschaftspartner. Für die fachliche Leitung standen uns zusätzlich die Experten der Restrukturierungspartner RSP GmbH & Co. KG zur Seite.

In diesen Lehrgängen erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, was Krisenmanagement bedeutet, wie Risiken überwacht werden und Krisen im Ernstfall strategisch klug begegnet wird. Sie verhandeln sicher zwischen Stakeholdern, kennen rechtliche Hürden und Chancen genauso wie Sanierungsoptionen und wissen, welche Möglichkeiten bei einer Insolvenz bestehen. Unterstützt werden die Lehrgänge mit echten Krisenszenarien anhand von Praxisbeispielen. Zum Abschluss erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, nach bestandener Prüfung, ein Zertifikat der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.

Die Lehrgänge finden ab September 2021 und ab März 2022 statt. Je nach Situation im Online-Format, in hybrider Form oder in Präsenz in Dresden. Sie sind für Unternehmerinnen und Unternehmer sowie für Beraterinnen und Berater konzipiert.