Zielgruppe

Unternehmer, Produktmanager, Mitarbeiter im Bereich Marketing und Produktgestaltung

Dozentin

Laura-Annabelle Baum

Seminarumfang

2 Veranstaltungen (VA) à 180 Minuten

Seminarort

Online

1. VA

29.04.2025 + 06.05.2025, jeweils 15:00 - 16:30 Uhr

2. VA

19.08.2025, 13:30 - 16:30 Uhr, inkl. kurzer Pause

Die Teilnehmer sollen ein Verständnis für die rechtlichen Grundlagen des Markenrechts und des Urheberrechts entwickeln. Ziel ist es, die rechtlichen Risiken im Zusammenhang mit Marken und urheberrechtlich geschützten Inhalten zu erkennen und rechtssichere Entscheidungen im Marketing und Produktmanagement zu treffen.

  • Was ist eine Marke?: Definition und rechtliche Bedeutung von Marken
  • Verletzungen von Markenrechten: Was bedeutet Markenrechtsverletzung und wie kann diese vermieden werden?
  • Was ist Urheberrecht?: Rechte des Urhebers und ihre Bedeutung für Unternehmen
  • Nutzung von urheberrechtlich geschützten Materialien: Wie man sicher mit urheberrechtlich geschützten Inhalten umgeht
  • Urheberrechtliche Lizenzen und Nutzungsrechte: Unterschied zwischen exklusiven und nicht exklusiven Lizenzen, Lizenzverträge
  • Marketingstrategien unter Berücksichtigung von Marken- und Urheberrecht: Welche rechtlichen Grenzen gibt es im Marketing?
  • Social Media und Influencer-Marketing: Risiken im Zusammenhang mit der Nutzung von Marken und urheberrechtlich geschützten Inhalten in sozialen Netzwerken
  • Branding und Design: Rechtliche Aspekte der Gestaltung von Logos, Verpackungen und anderen Markenidentitäten
  • Produktschutz durch Marken und Urheberrechte: Wie Produktentwickler Marken- und Urheberrechtsaspekte in die Produktentwicklung einfließen lassen können
  • Rechtliche Prüfung von Produkten: Vorgehensweise, um sicherzustellen, dass Produkte keine Markenrechte oder Urheberrechte verletzen
  • Verträge und Lizenzierung im Produktmanagement: Wichtige rechtliche Aspekte bei der Entwicklung und dem Vertrieb von Produkten
  • Vermeidung häufiger Fehler: Die häufigsten rechtlichen Fehler im Marketing und Produktmanagement und wie man sie vermeidet
  • Best Practices: Erfolgreiche Ansätze von Unternehmen, die Markenschutz und Urheberrechte effektiv integrieren

Erste Veranstaltung:

  • 29. April und 06. Mai, jeweils 15:00 - 16:30 Uhr à 90 Minuten

Zweite Veranstaltung:

  • 19. August, 13:30 - 16:30 Uhr, 180 Minuten, inkl. kurzer Pause

  • Fallbeispiele
  • Gruppendiskussionen: Austausch von Erfahrungen und Erkenntnissen unter den Teilnehmern
  • Praktische Übungen: Identifikation von rechtlichen Fallstricken in Marketing- und Produktmanagementprojekten
  • Q&A-Sessions: Beantwortung individueller Fragen und konkreter Herausforderungen
Laura Annabelle Baum

Nihon Kohden Europe GmbH

  • Syndikusanwältin für IT-Recht, gewerblichen Rechtsschutz, ESG und Compliance
  • seit 2022 Dozentin für IT-Recht, Gewerblichen Rechtsschutz, Vertragsrecht
  • 2022-2024: angestellte Rechtsanwältin für IT-Recht, Vergaberecht, Datenschutzrecht, Vertragsgestaltung
  • 2020-2022: Referendariat Landgericht Leipzig
  • 2014-2019: Studium der Rechtswissenschaft; Abschluss des ersten Staatsexamens; Schwerpunkt öffentliches europäisches Wirtschaftsrecht